Mathematische Institute | München |
Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie, München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Rechenstörungen. Diagnose – Förderung – Materialien. Auer-Verlag, Donauwörth 1995
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Rechenstörungen. Unterrichtspraktische Förderung. Auer-Verlag, Donauwörth 2002
Aster, Michael / Lorenz, Jens Holger (Hrsg.)
Rechenstörungen bei Kindern: Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik, 2013
Baruk, Stella
Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. Birkhäuser, Basel / Boston / Berlin 1989, ISBN 3-7643-1881-3
Betz, Dieter / Breuninger, Helga
Teufelskreis Lernstörungen. Theoretische Grundlegung und Standardprogramm. Materialien für die klinische Praxis. Beltz-PVU, München / Weinheim 1982, ISBN 3-621-27167-8
Boerner, Klaus
Das Psychologische Gutachten: Ein praktischer Leitfaden. Beltz, Weinheim 1991, ISBN 3-621-27166-X
Bonhoff, A. / Lehr, G.
Ratgeber für den Umgang mit Rechenschwäche / Dyskalkulie bei Kindern und Jugendlichen. Dr.Köster-Verlag, Berlin 2006
Born, Armin / Oehler, Claudia
Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern. Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten. Kohlhammer, Stuttgart 2008
Brettschneider, Jutta
RESI-Arbeitsblattsammlung / 1. Teil: Pränumerik. RESI-Verlag, Volxheim 2001, CD-ROM
Brühl, H. / Bussebaum, C. et al.
Rechenschwäche / Dyskalkulie. Symptome – Früherkennung – Förderung. Osnabrück 2003
Claus, H. / Peter, J. u.a.
Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10. Göttingen 2005
Dehaene, Stanislas
Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können. Birkhäuser, Basel 1999, ISBN: 978-3-0348-7826-5
Dienes, Zoltan P.
Aufbau der Mathematik. Freiburg, Herder, Basel / Wien 1965
Dienes, Zoltan P.
Mathematisches Denken und logische Spiele. Mathematikunterricht I. Freiburg, Herder, Basel / Wien 1966
Dienes, Zoltan P.
Menge, Zahl, Potenz. Mathematikunterricht II. Herder, Freiburg / Basel / Wien 1966
Dienes, Zoltan P.
Die Entdeckung des Raumes. Mathematikunterricht III. Herder, Freiburg / Basel / Wien 1967
Fegert, Jörg M.
Was ist seelische Behinderung? Anspruchsgrundlagen und kooperative Umsetzung von Hilfen nach §35a KJHG. Münster 1996, Votum, ISBN 3-930405-20-2
Fritz, Annemarie / Ricken, Gabi / Schmidt, Siegbert
Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Beltz, Ausgabe 11. März 2009
Gaidoschik, Michael
Rechenschwäche-Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für Lehrerinnen und Eltern, öbv§htp, Wien 2. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2008
Gaidoschik, Michael
Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern: Ein Leitfaden für die Unterrichtspraxis, Persen–Verlag, Juli 2012
Gaidoschik, Michael
Rechenschwäche vorbeugen. 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen: Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. G & G Verlagsgesellschaft, April 2007
Ganser, Bernd / Schindler, Marianne / Schüller, Sybille
Rechenschwäche überwinden 1: Fehleranalyse und Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 1. Auer–Verlag, 2007
Gerster, Hans-Dieter
Aussagenlogik, Mengen, Relationen. Reihe: Studium und Lehre Mathematik. Hildesheim 1998, DIV-Verlag Franzbecker, ISBN 3-88120-287-0
Gerster, Hans-Dieter / Schultz, Rita
Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt: Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen. PH-Freiburg, Freiburg im Breisgau Mai 1998, überarbeitet im September 1999
Ginsburg, Herbert P.
Children’s Arithmetic. How They Learn It And How You Teach It. (2nd Edition), pro-ed, Austin (Texas, USA) 1989, ISBN 0-89079-181-3
Grissemann, Hans / Weber, Alfons
Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie. Huber, Bern 1990, ISBN 3-456-82777-6
Grissemann, Hans
Dyskalkulietherapie heute. Sonderpädagogische Integration auf dem Prüfstand. Huber, Bern 1996, ISBN 3-456-82742-3
Grissemann, Hans
Besser rechnen. Mathematische Grundförderung bei Lernschwierigkeiten, Lipura Verlag, 2000
Hasselhorn, Marcus / Heinze, Aiso / Schneider, Wolfgang / Trautwein, Ulrich (Hrsg.)
Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Hogrefe, Göttingen 2013, ISBN: 978-3-801-72533-4
Heckmann, Kirsten (Hrsg.: Padberg, Friedhelm)
Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I (Mathematik Primar- und Sekundarstufe), 2012
Hoffmann, W. / Schlee, U. / Schwerin, A. v.
„Mein Kind ist rechenschwach!“ Ratgeber für den Umgang mit rechenschwachen Kindern und Jugendlichen. Eigenverlag, Dortmund / München 1993 (Direktvertrieb durch: Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche. München)
Holzer, N. / Schaupp H. / Lenart F. (Hrsg.)
Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie. Erkennung – Prävention – Förderung. Graz 2003
Hughes, Martin
Children and number. Difficulties in Learning Mathematics. Oxford (UK) / Cambridge (USA) 1993, Blackwell, ISBN 0-631-13581-2
Ifrah, Georges
Die Universalgeschichte der Zahl. Campus, Frankfurt/M. / New York 1991, ISBN 3-593-34192-1, Originalausgabe: Paris 1981
Jansen, P.
Basiskurs Mathematik. Aktionsforschung zur Prävention und Überwindung der Rechenschwäche. Heinsberg 2005
Körndl, Max / Patho, Klaus / Lindenberg, Dorothea
Bingo. Förderspiele bei Rechenschwäche. 3./4. Klasse: Im Zahlenraum bis 1000 / Grundrechenarten. Ensslin im Arena Verlag, 2005
Knerr, Richard
Goldmann-Lexikon-Mathematik. Überarbeitete Taschenbuchausgabe, BLI-Bertelsmann-Lexikographisches-Institut, Wilhelm-Goldmann-Verlag, München 1999, ISBN 3-442-15025-6
Kutzer, Reinhardt
Mathematik entdecken und verstehen 1-6 und Lehrerbände, Diesterweg-Verlag, Frankfurt und Lydia-Kutzer-Verlag, Hünfeld
Landerl, Karin / Butterworth, Brian / Lorenz, Jens H.
Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie: Erkennung – Prävention – Förderung, Verlag Leykam, 2003
Lorenz, J. H.
Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Mentales visuelles Operieren und Rechenleistung. Hogrefe, Göttingen 1992, ISBN 3-8017-0616-8
Lorenz, J. H. (Hrsg.)
Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Lernschwierigkeiten: Forschung und Praxis, Köln 1990
Lorenz, J. H. / Radatz, H.
Handbuch des Förderns im Mathematik-Unterricht, Hannover 1993
Meyer, Stefan
Was sagst du zur Rechenschwäche, Sokrates? Edition SZH, Luzern 1993, ISBN 3-908264-75-8
Milz, I.
Rechenschwächen erkennen und behandeln, Dortmund 1993
Moog, Wolfgang / Schulz, Andreas
Zahlen begreifen: Diagnose und Förderung bei Kindern mit Rechenschwäche. Mit Test und Trainingsverfahren. Beltz, 2005
Padberg, Friedhelm (Hrsg.) / Heckmann, Kirsten
Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I (Mathematik Primar- und Sekundarstufe), 2012
Piaget, Jean / Szeminska, Alina
Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde. Klett, Stuttgart 1965
Radatz, H.
Fehleranalysen im Mathematikunterricht, Braunschweig 1980
Radatz, H.
Schülervorstellung von Zahlen und elementaren Rechenoperationen, in: Beiträge zum Mathematikunterricht. Bad Salzdetfurth 1989
Ramacher-Faasen, N.
Rechenschwierigkeiten – und nun? Heinsberg 1999
Ricken, Gabriele / Fritz-Stratmann, Annemarie
Rechenschwäche. UTB-Verlag, Stuttgart, 2008
Rochmann, K. / Wehrmann, Michael
Die Subtraktion – ein Buch mit sieben Siegeln? „Bloß kein Minus … lieber Plus“. Osnabrück 2009
Röhrig, Rolf
4. Klasse Sachaufgaben. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-60488-4
Röhrig, Rolf
Mathematik mangelhaft. Fehler entdecken, Ursachen erkennen, Lösungen finden. Arithmasthenie/Dyskalkulie: Neue Wege beim Lernen. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-19725-1
Schindler, Marianne / Schüller, Sibylle / Ganser, Bernd (Hrsg.)
Rechenschwäche überwinden. Band 1: Fehleranalyse/Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen. Auer-Verlag, Donauwörth 2003, ISBN 3-403-03920-X
Schindler, Marianne / Ganser, Bernd
Rechenschwäche überwinden 2: Räumliche Vorstellung / Zahlenraum bis zur Million / Schriftlche Normverfahren. Fehleranalyse / Lernstandiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 2. Auer–Verlag, 2005
Schinköthe, Horst (Hrsg.: Steeg u.a.)
Mengen und Längen. Lehrbuch der elementaren Grundlagen mathematischen Denkens und seiner Entwicklung für die Bereiche: Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Sonderschule, Rechenschwächetherapie. RESI-Verlag, Volxheim 2000 (Libri/BoD), ISBN 3-8311-0701-7
Schrodi, Franz
„Rechenschwäche“ in den subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern. Eine qualitativ empirische Studie. Theorie und Forschung Pädagogik. Regensburg 1999
Schwerin, Alexander von
Mein Kind kann nicht rechnen. Hilfen gegen Rechenschwäche. Domino-Verlag, München 2003
Schwerin, Alexander von
(Herausgeber von „Kopf und Zahl“ Jahrgänge 2003-2013)
Steeg, Friedrich H.
Rechenschwäche: eine schulinduzierte Kognitionsstörung? In: ZDM, Juni-Heft 3/2000
Wehrmann, Michael
Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik, Verlag Dr. Köster, Berlin 2003, ISBN 3-89574-474-3
Zech, F.
Mathematik erklären und verstehen. Eine Methodik des Mathematikunterrichts mit besonderer Berücksichtigung von lernschwachen Schülern und Alltagsnähe. Berlin 1995
Zimmermann, Klaus R.
Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts. Verlag Dr.Köster, Berlin 2005
Zimmermann, Klaus R. (Hrsg.: Schön, Bernhard)
Jedes Kind kann rechnen lernen: Rechenschwäche und Dyskalkulie – Wie Eltern helfen können, Beltz, Weinheim 2011
Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Veroeffentlichungen/Literaturliste_Rechenstoerungen.html
© 2023, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum
Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.
So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 0180/3001699 (9 Ct/min) oder unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.
Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in Augsburg, Benediktbeuern, Dachau, Herrsching, Holzkirchen, Kirchheim-Heimstetten, München (4x), Ottobrunn, Puchheim, Regensburg, Rosenheim, Starnberg, Unterhaching und Unterschleißheim.
Stand: 2023-03-25