Fortbildung / Veranstaltungen
Aktuelle Fortbildungen für Lehrer
Aufgrund der zahlreichen freundlichen Rückmeldungen auf unsere letzten online-Veranstaltungen möchten wir dieses Jahr wieder eine ganze Fortbildungsreihe anbieten.
Wegen der unsicheren Pandemielage und auch wegen unserer überaus positiven Erfahrungen sowohl mit digitalen Vortragsveranstaltungen als auch mit online Therapiestunden finden alle angebotenen Termine als online Format statt.
Wir verwenden hierfür >> Zoom, eine an den Schulen und der Universität München vielfach verwendete Videokonferenzlösung.
Im Kalenderjahr 2023 wollen wir folgende Fortbildungsveranstaltungen anbieten:
- Mi. 18.10.2023, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (DIV):
Division – falsche Vorstellungen von der Division und ihren Formen
„Die Rechnung mit den zwei Punkten – die kann ich gar nicht!“
So lautet nicht nur der Untertitel für diese Veranstaltung, sondern auch der wohl am häufigsten geäußerte Satz sowohl während der Eingangsdiagnostik bei uns als auch im weiteren Therapiegeschehen. Wir wollen uns im Rahmen dieser Fortbildung ansehen, woher diese gravierenden Schwierigkeiten kommen und warum gerade diese Rechenart für unsere Schüler so angstbesetzt ist. Wir werden eher problematische Herangehensweisen an diese Rechenoperation erläutern und mit Übungsvorschlägen für den Unterricht möglichst dafür sorgen, dass ein behutsamer Aufbau der richtigen Vorstellung zum Gelingen auch komplexer Aufgabenstellungen führt.
- Schon vorbei:
Mi. 28.06.2023, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (SPH):
Platzhalter / Subtraktion – eine neue Herangehensweise im Umgang mit alten Ängsten
Die Subtraktion wird von unseren rechenschwachen Schülern meist nicht als Umkehrung der Addition, sondern leider allzu häufig als eine nahezu unlösbare komplizierte und daher äußerst unbeliebte Zählaufgabe gesehen. Wir denken, dass auch Grundschüler ohne Dyskalkulie von unserer Herangehensweise profitieren können, indem wir mit vielen praktischen Übungsvorschlägen die verschiedenen Anforderungen deutlich machen, die beim Abziehen und bei der Ermittlung von Größenunterschieden mittels der Subtraktion entstehen und so einen klaren Überblick über die erforderlichen Verständnisschritte herstellen, die einen leichten Transfer auch in Sachaufgaben ermöglichen.
Das Thema der Platzhalteraufgaben findet hier seine Erwähnung, weil dieser Aufgabentyp überhaupt erst mit dem Verständnis der Subtraktion durchdrungen und gelöst werden kann. Oft behelfen sich die Schüler bei diesem Thema mit halb verstandenen Regeln und Verfahrensweisen, die für sie viel Aufwand und wenig Ertrag bedeuten und so zusätzlich dafür sorgen, dass die sogenannten „Kästchenaufgaben“ vielfach gehasst werden. Wir werden hier einen ungewöhnlichen, aber effektiven Lösungsansatz vorstellen.
- Schon vorbei:
Mi. 08.03.2023, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (KRS):
Kopfrechnen in allen Schwierigkeitsgraden – ein aufbauendes Strukturgitter
Wir möchten hier dafür sorgen, dass das Erlernen des Kopfrechnens und die stetige Erweiterung der Kenntnisse auf diesem Gebiet für die Schüler anhand eines strukturierten Aufbaus zu einem überschaubaren Thema werden, bei dem sich der Schüler darüber im Klaren ist, was er schon beherrscht und wo der Lernzuwachs noch aussteht. Dies hilft dabei, den eigenen Fortschritt zu erkennen und erleichtert auch den Lehrkräften den für den jeweiligen Schüler sinnvollen punktgenauen Aufgabenzuschnitt. Außerdem ermöglicht das Strukturgitter auch das Verteilen von sinnvollen Übungsaufträgen an motivierte Eltern, die dann geeignete Aufgabentypen automatisieren helfen können, statt durch hilfloses Stellen von gut gemeinten Aufgaben ungewollt zu überfordern und Widerstand herbeizuführen. Die Fortbildung möchte mit vielen praktischen Beispielen für den Unterricht dabei unterstützen, dieses wichtige Kapitel der Grundschulmathematik möglichst unkompliziert in den Schulalltag zu integrieren.
Anmeldeformular für alle obigen Veranstaltungen:
>> PDF-Anmeldeformular
(Bitte ausdrucken, ausfüllen und ans Institut senden)
Falls Sie eine Fortbildung exklusiv für Ihre Schule bevorzugen würden, besteht selbstverständlich die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen Veranstaltung mit Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an:
Institut[at]Rechenschwaeche.de, Frau Komninou.
Teilnahmebedingungen, Kosten
Die Veranstaltungen finden online zu den angekündigten Terminen bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Die Teilnehmer bekommen eine Bestätigungsmail mit dem zugehörigen Link für die Teilnahme nach Eingang der Gebühr auf unserem Konto. Bitte geben Sie bei Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Name und obigen Veranstaltungscode (eventuell mehrere) an.
Die Teilnahmegebühr für eine Veranstaltung beträgt 20,-- €.
Falls Sie sich für alle drei Veranstaltungen anmelden, beträgt sie für alle zusammen 50,-- €.
Technische Voraussetzungen und Ablauf
Wir bitten Sie, sich bei uns bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin anzumelden. Sie erhalten dann wiederum eine E-Mail von uns mit dem Link für den Zugang. Sie brauchen lediglich – egal mit welchem Medium, ob Laptop oder Smartphone – den Link anzuklicken und erhalten Zugang zu dem Zoom-Meeting. Sie brauchen keine weitere App o. ä. separat herunterzuladen.
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung für die Fortbildung ausgestellt. Diese kann Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt werden. Wenn Sie dies wünschen, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Weitere Auskünfte zu den aktuellen Terminen, Veranstaltungsorten und Unkostenbeiträgen bitte im >> Sekretariat erfragen.
Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html
© 2023, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum
Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.
So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 0180/3001699 (9 Ct/min) oder unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.
Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in
Augsburg,
Benediktbeuern,
Dachau,
Herrsching,
Holzkirchen,
Kirchheim-Heimstetten,
München (4x),
Ottobrunn,
Puchheim,
Regensburg,
Rosenheim,
Starnberg,
Unterhaching und
Unterschleißheim.
Stand: 2023-06-30