Fortbildung / Veranstaltungen
Aktuelle Fortbildungen für Lehrer
Aufgrund der zahlreichen freundlichen Rückmeldungen auf unsere letzten online-Veranstaltungen möchten wir dieses Jahr wieder eine ganze Fortbildungsreihe anbieten.
Wegen der unsicheren Pandemielage und auch wegen unserer überaus positiven Erfahrungen sowohl mit digitalen Vortragsveranstaltungen als auch mit online Therapiestunden finden alle angebotenen Termine als online Format statt.
Wir verwenden hierfür >> Zoom, eine an den Schulen und der Universität München vielfach verwendete Videokonferenzlösung.
Im Kalenderjahr 2022 wollen wir folgende Fortbildungsveranstaltungen anbieten:
- Mi. 30.03.2022, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (ZIF):
Vor lauter Ziffern die Zahl nicht sehen
Im Lehrplan Plus wird im Vergleich zu früheren Lehrplänen mehr Wert gelegt auf das Verständnis der Zahlen und den Sinn der Operationen, bevor dazu übergegangen wird, Rechenfertigkeiten zu automatisieren.
Mit unserer Veranstaltung wollen wir diese Tendenz mit Gesichtspunkten aus unserer Arbeit anreichern. An vier für das Verständnis der Grundschulmathematik entscheidenden Kapiteln wollen wir mögliche Stolpersteine kenntlich machen und präventive Ansätze dagegen vorschlagen.
Die Förderung eines geeigneten mathematischen Denkens bildet den roten Faden durch die verschiedenen „Stoff“-Kapitel. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, sich – egal zu welchem Kapitel der Mathematik – ein analytisches Verständnis aufzubauen.
- Mi. 29.06.2022, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (GLE):
Gleichungen in der Grundschule?!
Von Platzhaltern, Mauern, Dreiecken und Schildkröten
Platzhalteraufgaben („Kästchenaufgaben“) werden von vielen Schülern umstandslos gehasst, weil sie sich hier mit auswendig gelernten Verfahrensweisen und Techniken sowie halb verstandenen Regeln mehr schlecht als recht zu behelfen versuchen. Wir wollen im Rahmen dieser Veranstaltung die mathematischen Denkweisen, die Missverständnisse und die oftmals sehr anstrengenden Versuche, der Platzhalteraufgaben Herr zu werden, wie sie gerade Schüler im mittleren Leistungsspektrum einer Klasse aufweisen, analysieren (Teil eins). Teil zwei befasst sich mit den diversen Varianten mathematikdidaktischer Übungsformen zu Platzhalter- und Gleichungsaufgaben, wie sie zu allen Klassenstufen der Grundschule angeboten werden: Dreiecke, Mauern, Schildkröten und sonstiges Getier. Leicht- und schwerer Verdauliches an diesem „kindgerecht“ aufbereiteten Material wird untersucht.
Wenn sich die Ergebnisse von Teil eins mit den Schwierigkeiten aus Teil zwei im Lernprozess des „mittleren“ Schülers treffen, ist unseres Erachtens der Ehrgeiz des Schülers, Mathematik überhaupt noch begreifen zu wollen, in großer Gefahr.
Deshalb wollen wir mit Teil drei ein paar aufbauende, grundlegende Gedanken anbieten, die der ambitionierte Lehrer für ein richtiges Verständnis aller genannten Aufgabentypen in seinem Unterricht berücksichtigen und betonen könnte.
- Mi. 19.10.2022, 19:00 – ca. 20:30 Uhr (MAS):
Maße und Umrechnen – „Schon wieder eine neue Rechenart?“
Der Themenbereich Maße und Umrechnen übersteigt leider sehr oft das Vorstellungsvermögen von Grundschülern. So wird darin eine ganz neue Rechenart vermutet, es werden willkürlich Nullen angehängt oder durchgestrichen, Kommas wild verschoben, oder gar beim Umrechnen addiert und subtrahiert.
Ziel dieser Fortbildung, die wir auf wiederholten Wunsch von Lehrern konzipiert haben, ist es, die besonderen Schwierigkeiten der Schüler mit dem Thema Maßeinheiten, Messen und Umrechnen anschaulich zu vermitteln und unterrichtsrelevante Ansätze zur Bildung einer korrekten Vorstellung von Maßen und Maßeinheiten anzubieten. Praxisorientierte Vorschläge und ergänzende Aufgaben (z.B. zum richtigen Vorgehen beim Messen und Umrechnen) werden ebenso vorgestellt wie Anregungen für Übungen, die man interessierten Eltern vorschlagen könnte.
Anmeldeformular für alle obigen Veranstaltungen:
>> PDF-Anmeldeformular
(Bitte ausdrucken, ausfüllen und ans Institut senden)
Falls Sie eine Fortbildung exklusiv für Ihre Schule bevorzugen würden, besteht selbstverständlich die Möglichkeit einer individuell zugeschnittenen Veranstaltung mit Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an:
Institut[at]Rechenschwaeche.de, Frau Komninou.
Teilnahmebedingungen, Kosten
Die Veranstaltungen finden online zu den angekündigten Terminen bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt. Die Teilnehmer bekommen eine Bestätigungsmail mit dem zugehörigen Link für die Teilnahme nach Eingang der Gebühr auf unserem Konto. Bitte geben Sie bei Verwendungszweck unbedingt Ihren vollständigen Name und obigen Veranstaltungscode (eventuell mehrere) an.
Die Teilnahmegebühr für eine Veranstaltung beträgt 20,-- €.
Falls Sie sich für alle drei Veranstaltungen anmelden, beträgt sie für alle zusammen 50,-- €.
Technische Voraussetzungen und Ablauf
Wir bitten Sie, sich bei uns bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin anzumelden. Sie erhalten dann wiederum eine Mail von uns mit dem Link für den Zugang. Sie brauchen lediglich – egal mit welchem Medium, ob Laptop oder Smartphone – den Link anzuklicken und erhalten Zugang zu dem Zoom-Meeting. Sie brauchen keine weitere App o. ä. separat herunterzuladen.
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung für die Fortbildung ausgestellt. Diese kann Ihnen nach der Veranstaltung per Mail zugeschickt werden. Wenn Sie dies wünschen, bitte auf der Anmeldung vermerken.
Weitere Auskünfte zu den aktuellen Terminen, Veranstaltungsorten und Unkostenbeiträgen bitte im >> Sekretariat erfragen.
PS: Für 2023 haben wir folgende Themen in Planung:
- Kopfrechnen in allen Schwierigkeitsgraden – ein aufbauendes Strukturgitter
- Platzhalteraufgaben / Subtraktion – eine neue Herangehensweise im Umgang mit alten Ängsten
- Division – falsche Vorstellungen von der Division und ihren Formen
Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Institut/Veranstaltungen_aktuell_Lehrer.html
© 2022, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum
Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.
So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 0180/3001699 (9 Ct/min) oder unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.
Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in
Augsburg,
Benediktbeuern,
Dachau,
Herrsching,
Holzkirchen,
Kirchheim-Heimstetten,
München (4x),
Ottobrunn,
Puchheim,
Regensburg,
Rosenheim,
Starnberg (2x),
Unterhaching und
Unterschleißheim.
Stand: 2022-02-21