Mathematische Institute | München |
Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie, München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim
Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen! (Buch)
Rechenschwäche / Dyskalkulie (Buch)
Bloß kein minus … lieber plus! (Buch)
Dyskalkulie früh entdecken und behandeln
Sachaufgaben
Psychische Sekundärstörungen bei Rechenschwäche
ZAREKI – Neuropsychologische Testbatterie
Die schriftliche Subtraktion in neuen Kleidern
Die Bearbeitung von Sachaufgaben im Mathematikunterricht verlangt von den Kindern ein doppeltes Anforderungsprofil: neben mathematischen Kompetenzen sind Fähigkeiten zum Textverständnis bzw. zur Textanalyse verlangt. Die Schüler müssen sich gleichzeitig sowohl auf der mathematischen Ebene wie auf der Sachebene gedanklich bewegen können. Zu viele Schüler haben Angst vor diesen Aufgaben, rechnen mit den Zahlen, was sie können, wenn sie denn überhaupt anfangen, oder reagieren gleich mit Verweigerung. Vielleicht werden sie nicht genügend und/oder in nicht genügend abgestuften Schwierigkeitsgraden auf diese Materie vorbereitet?
Dieser Text ist ein Auszug aus dem Journal „Kopf und Zahl“, 14. Ausgabe, 2010.
Die Internet-Adresse dieses Textes lautet:
https://www.Rechenschwaeche.de/Kopf_und_Zahl/Kopf_und_Zahl_14_Sachaufgaben.html
© 2024, Mathematische Institute zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie – München – Augsburg – Regensburg – Rosenheim, Impressum
Wir behandeln Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie (auch „Arithmasthenie“ genannt) in München, Augsburg, Regensburg, Rosenheim und jeweiliger Umgebung seit 1989.
So sind wir erreichbar: im Institut in der Brienner Straße 48, 80333 München, sowie an allen Therapieorten unter Tel. 089/5233142, Fax 089/5234283, per E-Mail an „Institut[at]Rechenschwaeche.de“.
Das Institut ist in Bayern in vielen Orten vertreten, u.a. in Augsburg, Herrsching, Holzkirchen, Kirchheim-Heimstetten, München (4x), Ottobrunn, Regensburg, Rosenheim, Unterhaching und Unterschleißheim.
Stand: 2025-01-12